Wählen Sie aus folgendem Sortiment |  |

„Sicherungen“ Überbegriffe |
 | 
Damit wird eine besonders kleine Bauform in axialer oder radialer Bauweise bezeichnet,
die auf Leiterplatten eingesetzt wird.
|
 | 
Diese Sicherungen stellen sich nach dem Auslösen zurück, wenn kein Strom fließt,
wodurch sie, besonders in der Elektronik, mehrfach einsetzbar sind.
|
 | 
Kleine Sicherung, die auf Leiterplatten gelötet wird. Charakteristisch sind die
geringen Abmessungen und die flache Bauweise.
|
 | 
Meist selbstrückstellende Sicherungen, die auf
Leiterplatten (PCB = Printed
Circuit Board) zum Einsatz kommen.
|
 | 
Auf Grund ihrer sehr kompakten Bauweise finden diese Sicherungen
vielfältigen Einsatz in der Elektronik.
|
 | 
Zum Überwachen von Temperaturen an und in Maschinenteilen
oder Transformatoren.
Als selbst-, manuell oder nichtrückstellbare Ausführungen erhätlich.
|
Schaltschrank |  |
 | 
Diese gebräuchliche Sicherung wird auch D-Sicherung genannt. Man unterscheidet
Diazed (DI) und Neozed (DO). Stromstärken
von 2 bis 200 A sind möglich.
|
 | 
Diese Sicherungen, auch Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung genannt,
dienen der Überwachung von seriellen und parallelen
Lichtbögen.
|
 | 
Dienen der automatischen Abschaltung von z. B.
Drehstrommotoren bei Ausfall einer oder mehrerer
Phasensicherungen.
|
Halterung |  |
Zubehör |  |
|  | |