Mit Dreifach-Rändelzapfen (besonders zugfeste Kupplungsart).
Tiefenerder Tiefenerder bestehen üblicherweise aus zusammensetzbaren Einzelstäben mit einer Länge von 1,5 m. Bei den Tiefenerdern von DEHN besteht die Verbindung aus einer selbstschließenden Kupplung mit Bohrung und Zapfen. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass während des Eintreibvorgangs die Kupplung selbst schließt und dabei eine mechanisch hochfeste und elektrisch sichere Verbindung hergestellt wird. Weitere Arbeitsgänge, wie z. B. Schrauben, sind hier nicht erforderlich. Zum Eintreiben der Tiefenerder werden verschiedenartig angetriebene Schlagwerkzeuge verwendet. Bei deren Auswahl ist zu berücksichtigen, dass der Eintreibvorgang mit einer Schlagzahl in der Größenordnung von 1200 Schlägen/min erfolgen sollte. Bei wesentlich höheren Schlagzahlen wird üblicherweise nicht genügend Schlagenergie aufgebracht und der Tiefenerder kann nicht ausreichend tief eingeschlagen werden. Bei zu geringen Schlagfrequenzen, wie sie typischerweise bei druckluftbetriebenen Einschlagwerkzeugen vorhanden sind, ist die Schlagleistung vielfach zu hoch und die Schlagzahl zu gering. Das Eigengewicht des Einschlagwerkzeugs sollte ≥ 20 kg sein.
Die mögliche Eindringtiefe der Tiefenerder hängt von verschiedenen geologischen Gegebenheiten ab. In leichten Böden, wie sie z. B. in Küstennähe oder in Feuchtgebieten vorzufinden sind, können Eindringtiefen von 30 m bis 40 m erreicht werden. In sehr harten Böden, z. B. in gewachsenem Sandboden, sind vielfach Eindringtiefen nicht über 12 m möglich. Bei den üblichen Tiefenerdern wird während des Eintreibvorgangs das Erdreich nicht herausgebohrt, sondern durch das Eindringen des Tiefenerders verdrängt. Dies erzeugt unmittelbar um den Erder eine Verdichtung des Erdreichs und somit einen guten elektrischen Kontakt zur Umgebung. Ein Tiefenerder mit einem Außendurchmesser von 20 mm hat eine geringere Verdrängung des Erdreiches im Vergleich zu einem Tiefenerder mit 25 mm Außendurchmesser. In schweren Böden ist erfahrungsgemäß ein Tiefenerder mit einem Außendurchmesser von 25 mm hinsichtlich maximaler Eindringtiefe und sich ergebender Verdrängung des Erdreichs die optimale Lösung.
Von uns empfohlene Vibrationshämmer sind nachfolgend aufgelistet. Weitere Informationen: Gewicht und Abmessungen | Breite | 1500 mm |  | Tiefe | 20 mm |  | Höhe | 20 mm |  | Gewicht | 3700 g |
|