Kategorien
Willkommen! Anmelden
Mein Mercateo
Warenkorb
 
 

  LED-Lampen  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„LED-Lampen“
Überbegriffe
Hochvolt Reflektorlampen
Sockel E14, E27, GU10, GX53 auch zum Austausch von Halogenlampen
Niedervolt Reflektorlampen
Sockel G4,GU4,GU5,3 zum Austausch von Halogenlampen
Birnenlampen
Kerzenlampen
Sockel E14 und E27
Tropfenlampen
Sockel E14 und E27
Globelampen
Sockel E14 und E27
Linienlampen
Röhren
Austausch von Leuchtstoffröhren
Soffitten
Signallampen mit 50.000 Stunden Lebensdauer
LED Lichterketten
Streifen
Innenraumgestaltung, Effektbeleuchtung
Leisten
für direkte oder indirekte Beleuchtung im Haus
LED HQL-Ersatz
Led-Leuchtmittel für den Ersatz von herkömmlichen Quecksilberdampf-Hochdrucklampen.
bedrahtete LED
für vielfältige Einsätze
Anzeigelampen
breites Einsatzfeld
SMD-LED
LED zur Oberflächenmontage
LED Array
LEDs zur Platinenmontage
IR Emitter
IR-Sender für z. B. Fernbedienungen, Brandmelder, Gabellichtschranken
UV-LED
Einsatz in der Wasserentkeimung, Banknotenprüfung, Fototherapie oder Forensik
LED-Leuchtmittel nach Sockel
Weitere Informationen zum Thema LED-Lampen
^

Die LED - ein innovatives Leuchtmittel

Eine Leuchtdiode bzw. Lumineszenz-Diode, wird umgangssprachlich auch als LED bezeichnet. Dabei kommt das Wort LED aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt Light Emitting Diode, was soviel heißt, wie Licht emittierende Diode. LEDs besitzen im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln wie der Glühlampe deutliche Vorteile. So sind sie durch ihre kompakten Abmessungen, ihre enorme Farbenvielfallt und lange Lebensdauer herkömmlichen Leuchtmitteln weit überlegen. Mit dem Einsatz modernster LED-Technik erzielen Sie in Ihrem Unternehmen maximale Helligkeit bei gleichzeitig minimalen Energieverbrauch.

Funktionsweise von LEDs

Leuchtdioden oder LEDs funktionieren wie Halbleiterdioden, die durch ihre Durchlassrichtung Licht erzeugen und bestehen sowohl aus Kathoden als auch Anoden. Beim Verlöten mit einem Lötkolben ist allerdings auf die Polung zu achten, denn LEDs, sind polungsabhängig. Hierbei kennzeichnet die längere der beiden Pole die Anode, die außerdem an der abgeflachten Stelle der Umrandung zu erkennen ist.

Farbenvielfallt für neue Lichtideen

LEDs besitzen ein sehr breites Fabspektrum. Sie werden in Rot, Gelb, Grün, Weiß und in weiteren Farben angeboten. Der jeweilige Farbton einer LED wird als dominante Wellenlänge bezeichnet. Durch die Zugabe einzelner Leuchtstoffe und in Kombination mit verschiedenfarbigen Leuchtdioden können dabei die unterschiedlichsten Farbtöne realisiert werden. So werden durch Zugabe von Aluminium-Indium-Gallium-Phosphat (AllnGaP) Rot-Orange LED Farben gewonnen. Grüne, Blaue oder Weiße LEDs werden wiederum durch Zugabe von Indium-Gallium-Nitrogen erzeugt.

Verwendungsmöglichkeiten von LEDs

LEDs bieten dank ihrer breit gefächerten Farbenvielfallt unzählige von Anwendungsmöglichkeiten. So kommen rote, grüne und gelbe LEDs zum Beispiel zur Signalgebung in Fahrzeugrückleuchten und in verschieden anderen Bereichen zum Einsatz. Bilder oder Glasvitrinen werden mit LEDs richtig in Szene gesetzt. Weiße LEDs verwendet man sehr häufig in Taschenlampen. Und auch zur Markierung von Schildern sind LEDs ideal.

* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.