Behalten Sie den Durchblick!
Mit dem Begriff Software werden die nicht-greifbaren Bestandteile eines
Computers bzw. eines Gerätes,
in dem ein Mikroprozessor arbeitet, bezeichnet. Mit Software sind somit alle
Computerprogramme gemeint, welche die Computer-Hardware zur Ausführung von genau
definierten Aktionen veranlassen und diese steuern. Computerprogramme sind also
Arbeitsabweisungen für Mikroprozessoren.
Man unterscheidet hauptsächlich zwei Kategorien: Die Systemsoftware
(z.B. Betriebssystem und
Anti-Viren-Software),
die die internen Abläufe in einem Computer steuert und somit für das ordentliche
Funktionieren des PC verantwortlich ist. Die Anwendungssoftware dagegen unterstützt
den Benutzer bei der Bearbeitung seiner Aufgaben, um ein vorher bestimmtes Ziel oder
Ergebnis zu erreichen.
Software im Büro
Können Sie sich heute auch nur einen einzigen Arbeitstag ohne PC und zugehörige Software vorstellen?
Das Büro wäre wahrscheinlich ein einziger Papierberg und wir bräuchten wesentlich mehr Zeit,
um die meisten Aufgaben zu erledigen. Denken Sie nur an
Datenbanken, die sekundenschnell
beispielsweise sämtliche Kontaktdaten und Historien Ihrer Kunden anzeigt.
Ebenso wurde die Buchhaltung durch die Datenverarbeitung revolutioniert.
Software im Alltag
Aber auch außerhalb des Büros bietet Software erhebliche Vorteile. Fotos, die Sie mit einer
Digitalkamera aufgenommen haben, können mit Hilfe eines
Bildbearbeitungsprogramms
professionell bearbeitet werden. Oder denken Sie an Ihre letzte Geschäftsreise:
Reiseplaner oder
Navigationssysteme helfen Ihnen,
Ihr Ziel schnell und bequem zu finden.
Fremde oder eigene Software?
Verwendet ein Unternehmen für seine Geschäftsprozesse eine Software, die von einem Fremdanbieter
hergestellt wurde und anpassungsfähig ist, spricht man von einer Standardsoftware.
Deren wesentlichen Vorteile sind geringere Kosten (Entwicklung, DV-Abteilung) und die
Funktionsgarantie. Auf der anderen Seite ist eine selbst entwickelte Software besser auf das
Unternehmen zugeschnitten, in der Regel flexibler und verringert die Abhängigkeit vom Fremdhersteller.
Diese Überlegungen sollten auch Sie bei der Frage einer Eigenherstellung berücksichtigen.