|  |
 |
| Artikel-Nr.: CIDE9-55180615 Herst.-Nr.: 5087672 EAN/GTIN: 4007591590060 |
| |
|
|  |  |
 | Für Metalloberflächen, die sich erwärmen wie z.B. Heizkörper, Wasserleitungen etc. Weitere Informationen: Betriebsbedingungen | Betriebstemperatur | 10 - 25 °C |  | Flammpunkt | 32 °C | Schutzfunktionen | Hitzebeständig | Ja |  | Hitzebeständig bis zu | 80 °C |  | Ultraviolett (UV) beständig | Ja | Merkmale | Produktform | Fertig gemischt |  | Für die Nutzung im Außenbereich geeignet | Ja |  | Für die Nutzung im Innenbereich geeignet | Ja |  | Beste Verwendung | Heizkörper, Metall, Leitung |  | Oberflächentyp | Glänzende Oberfläche |  | Lackfarbe | Weiß |  | Name der Farbe | Weiss |  | Zweck | Deckschicht |  | Bindungssubstanz-Typ | Alkydharz |  | Zusammensetzung | Lösungsmittelbasiert |  | Spendertyp | Spray |  | Dichte | 0.97 kg/l |  | Anzahl der Beschichtungen (min.) | 2 |  | Anzahl der Beschichtungen (max.) | 3 |  | Trocknungszeit | 0.5 h |  | Anwendung | Wichtig: Neues Zink bzw. neue verzinkte Flächen sind in der Regel werkseitig chromatiert, um das Werkstück vor vorzeitiger Verwitterung zu schützen. Diese Chromatschicht ist sehr glatt, so dass eine ausreichende Haftfestigkeit von Beschichtungen nur mit Spezialgrundierungen gegeben ist. Falls aus optischen Gründen eine sofortige Lackierung erfolgen soll, muss das Werkstück erst angeschliffen und anschließend mit z.B. Hammerite Spezial Haftgrund grundiert werden, bevor die Endlackierung erfolgen kann. Bei fortschreitender Bewitterung werden Zink bzw. verzinkte Flächen matt und rau, es bilden sich Zinksalze an der Oberfläche (weißer Belag). Dieser Belag muss vor einer Beschichtung entfernt werden, da sonst keine Haftung möglich ist. Hierzu verwendet man eine „ammoniakalische Netzmittelwäsche“. Diese besteht aus Wasser und Salmiakgeist (10:1) mit einigen Tropfen Spülmittel. Mit dieser Lösung und Schleifvlies wird die Fläche sorgfältig bearbeitet bis ein gräulicher Schaum entsteht, 10 Min. einwirken lassen, anschließend gründlich mit Wasser nachspülen und trocknen lassen. Schutzbrille und Handschuhe tragen. Anschließend mit Hammerite Spezial-Haftgrund grundieren. Andere Nichteisenmetalle (wie z.B. Kupfer, Aluminium, Messing etc.): Oberfläche anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche mit Hammerite Metall-Reiniger reinigen. Anschließend mit Hammerite Spezial Haftgrund grundieren. Altanstriche: Lose Farb- und ggf. Rostpartikel mit einer Drahtbürste entfernen. Oberfläche anschleifen. Schleifstaub entfernen. Oberfläche sorgfältig mit z.B. Molto Anlauger und Entfetter reinigen. Testauftrag durchführen. Wenn nach 15 Min. keine Reaktion mit dem Altanstrich erfolgt, kann der Lackauftrag durchgeführt werden. Informationen zu Anstrichaufbauten auf hier nicht aufgeführten Untergründen erhalten Sie auf Anfrage. |  | Vorgehensweise beim Speichern | Produkt nur im dichtverschlossenen Originalgebinde, frostfrei und nicht über +30°C lagern. |  | Werkzeugreinigung | Evtl. verschmutzte Gegenstände mit Hammerite Pinselreiniger & Verdünner reinigen. Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen |  | Entsorgung | Nur restentleerte Gebinde zum Recycling geben. Gebinde mit Resten bei einer Sammelstelle für Altfarben abgeben. | Gewicht und Abmessungen | Volumen (l) | 0.4 l |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | |  |  |
| |