Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Audiogrammblock

  Audiogrammblock  (0 Angebote unter 5’249’850 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Audiogrammblock"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:
  • Geben Sie im Suchfeld einen allgemeineren Suchbegriff ein.
  • Kontrollieren Sie ggf. Ihre Eingabe
  • Klicken Sie sich durch unser strukturiertes Sortiment.
Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +41 84 822 02 00
Weitere Informationen zum Thema Audiogrammblock
^

Audiometer - für den modernen Hörtest

Bei der Audiometrie wird der Patient genau auf sein Hörvermögen untersucht. Hierbei werden unterschiedliche Verfahren angewandt. Die ausgegebenen Ergebnisse sind sehr genau und lassen Rückschlüsse auf Erkrankungen und Therapiemaßnahmen zu. Um das richtige Audiometer auszuwählen, kommt es darauf an zu analysieren, welche Testverfahren Sie benötigen und anwenden möchten. Zusätzlich ist Ihre Patientengruppe wichtig. Ein Audiometer gibt über verschiedene Kopfhörer unterschiedliche Frequenzen in abweichenden Lautstärken an den Patienten weiter. Dadurch kann der gesamte Bereich des normalen Hörvermögens getestet und Abweichungen erkannt werden.

Tonaudiometrie - Pflichtprogramm für jedes Audiometer

Die Tonaudiometrie ist das am häufigsten verwendete Testverfahren. Daher ist jedes Audiometer, auch Hörtestgerät genannt, dafür ausgelegt. Es werden Töne verschiedener Frequenzen erzeugt, die über Kopfhörer in das Ohr geleitet werden. Hierbei ist es wichtig, dass Ihr Audiometer einen großen Frequenzbereich abdeckt, um auch in Randbereichen Hörschwierigkeiten erkennen zu können. Günstig sind Bereiche, die dem menschlichen Hörvermögen im gesunden Zustand entsprechen, also zwischen 20 und 20.000 Hertz.

Reaktionsaudiometrie

Beachten Sie, dass die Ohren immer getrennt voneinander beschallt und untersucht werden. Im Audiogramm werden die Kurven entsprechend auf einem Audiogrammblock aufgezeichnet und durch eine Auswertung das Hörvermögen ermittelt. Ist Ihr Patient nicht in der Lage, aktiv mitzuarbeiten, dies kann bei schweren Behinderungen, bei Babys oder aber auch bei Komapatienten der Fall sein, gibt es bereits Geräte, die den Hirnstrom aufzeichnen und die damit verbundene Aktivitäten messen. Auch durch diese Art der Messung kann man genaue Werte erhalten und den Test durchführen. Dieses Messverfahren nennt man auch elektrische Reaktionsaudiometrie, sie wird ERA abgekürzt.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.